Der Messeveranstalter verzeichnete bereits mit der letzten Zoomark-Ausgabe Rekorde: 68.00m2 Ausstellungsfläche und 1.060 Aussteller. 2025 soll dieses Ergebnis toppen. 
Der Messeveranstalter verzeichnete bereits mit der letzten Zoomark-Ausgabe Rekorde: 68.00m2 Ausstellungsfläche und 1.060 Aussteller. 2025 soll dieses Ergebnis toppen. 

Zoomark

Ein neues Rekordjahr

Die Zoomark wächst: Vom 5. bis 7. Mai wird sie sich größer denn je präsentieren. Eine Fläche von 90.000 m2 und zehn gefüllte Ausstellungshallen sprechen eine deutliche Sprache.

Die Zoomark, die in diesem Jahr zum 21. Mal stattfindet, wird größer, als sie je zuvor ausfallen ist. Mehr Ausstellungsfläche, mehr Aussteller, mehr Besucher aus noch mehr Ländern! Winkt da etwa nach der Ausgabe in 2023 ein neues Rekordjahr? Es sieht ganz danach aus. Fast 1.500 Aussteller aus mehr als 57 verschiedenen Ländern werden in den zehn Messehallen in Bologna erwartet (2023: 68.000m2 Ausstellungsfläche, 1.060 Aussteller). Das Event bespielt erstmalig eine Ausstellungsfläche von 90.000 m2. Damit behauptet sich die Zoomark in diesem Jahr als führendes Messeevent für die Heimtierbranche in Europa.

„Wir sind zuversichtlich, dass eine größere Veranstaltung, die durch spezielle Themenrouten und Sonderflächen aufgewertet wird, einen stetigen Zustrom hochwertiger Besucher gewährleisten und den Ausstellern beispiellose Geschäfts- und Networking-Möglichkeiten bieten wird“, erklärt Luisa Bersanetti, Messemanagerin von Zoomark.

Zoomark 2025

Veranstaltungsort:  Bologna, Messegelände BolognaFiere

Veranstaltungstermin:  5. bis 7. Mai

Messeturnus:  zweijährlich

Veranstalter:  BolognaFiere

Öffnungszeiten:  Montag, 5. Mai: 9:00 - 18:00 Uhr

 Dienstag, 6. Mai: 9:00 - 18:00 Uhr

  Mittwoch, 7. Mai: 9:00 - 17:00 Uhr

Roter Leitfaden

Mit wachsender Größe hat der Messeveranstalter auch an der Struktur des Events gearbeitet, um die Effizienz für Aussteller und Besucher zu stärken. Dafür wurde das Erscheinungsbild der Zoomark mit einem neuen Leitfaden gestaltet, der die Interaktion zwischen allen Messeteilnehmen weiter verbessern soll. Drei Themenpfade, die mit intuitiver Gestaltung den Fachbesuchern bessere Orientierung und eine Konzentration auf die wichtigsten Branchentrends bieten sollen, gehören dazu. Die Route „Italian Style“ vereint Unternehmen, die in Italien produzieren oder italienisches Design anbieten. Auf dem Themenpfad „Greenmark“ zeigen sich Aussteller, die Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellen und umweltfreundliche Lösungen für Heimtiere anbieten. Folgen Besucher der „Tech for Future“-Route, entdecken sie gebündelt innovative Ideen und technologische Fortschritte für die Zukunft der Heimtierbranche.

Trends und Innovationen

Ein weiteres neues Merkmal der Zoomark 2025 sind die fünf speziell ausgewählten Themen, die sich in aufmerksamkeitsstarken Sonderbereichen präsentieren werden. Sie sollen den Einkäufern Einblicke in die Megatrends geben, Innovationen hervorheben und auf die spezifischen Bedürfnisse der Branche eingehen. Allesamt Themen, die das Potenzial haben, den Markt nachhaltig zu prägen. Dazu gehören:

Next 5.0 – ein spezieller Bereich für Haustiertechnologie, in dem Start-ups und etablierte Unternehmen Technologielösungen für die Gesundheit und Sicherheit von Haustieren vorstellen.

Pet Vision – hier liegt der Fokus auf kürzlich eingeführten Produkten und Markttrends, begleitet von einem Innovationspreis für die bahnbrechendsten Lösungen.

Aqua Project – auf dieser Fläche liegt der Schwerpunkt auf der Aquarien- und Terrarienindustrie, mit speziellen Schulungen für Fachhändler.  

Factory – ein neuer Bereich, der sich ausschließlich der Lieferkette für Heimtierbedarf widmet, von Rohstoffen bis hin zu Produktionsprozessen.  

Atelier – eine neue Präsentation von Handwerkskunst in Bezug auf das Wohlergehen und den Komfort von Haustieren.

Zoomark
Bereits 2023 zog die „Aqua Project“-Sonderausstellungsfläche zahlreiche Interessierte für Aquarien und Terraristik an. (Quelle: Zoomark)

Darüber hinaus werden in verschiedenen Live-Veranstaltungen während der dreitägigen Messe Themen wie die wichtigsten Herausforderungen der Heimtierbranche, Nachhaltigkeit oder Digitalisierung diskutiert. Experten und Unternehmen tauschen Einblicke und Prognosen aus, und geben den Besuchern Einblicke in die Markt- und Zukunftstrends der Heimtierbranche. Viele der Veranstaltungen finden direkt auf den vier neuen Bühnen in den Zoomark-Hallen 16, 19, 25 und 28 statt. Die Verleihung der „Pet Awards“ rundet den prall gefüllten Veranstaltungskalender ab.

Die Zukunft im Blick

Ein besonderes Augenmerk gilt dem neuen Sonderbereich „Next 5.0“, in dem technologie-orientierte Unternehmen und Start-ups im Mittelpunkt stehen. Der Bereich in Halle 16 bietet einen umfassenden Überblick über die neuesten Innovationen in der Branche und stellt neue Start-ups (die seit maximal fünf Jahren im Geschäft sind und einen Umsatz von bis zu 5 Mio. Euro erwirtschaften) aus der ganzen Welt in den Vordergrund.

Networking at it’s best: Neben den Start-ups werden in derselben Halle auch etabliertere Unternehmen vertreten sein, die Wachstum und Innovation in der Heimtierbranche vorantreiben und fortschrittliche Lösungen in Bereichen wie Ernährung, Pflege, Betreuung, Überwachung und Kontrolle, Internet, Spielzeug und mehr anbieten.

„Next 5.0“ soll auch ein Zentrum für Austausch und Weiterbildung mit zahlreichen Veranstaltungen für Aussteller, Investoren und Branchenfachleute sein. Beispielhaft für das hier gebotene Programm ist die Masterclass von Annamaria Tartaglia, CEO von The Brand Sitter und Executive Director von Angels4Women, in der es am 6. Mai darum geht, wie sich Start-ups im Bereich Heimtiere strategisch auf dem europäischen Markt positionieren, Investoren anziehen und Kooperationen aufbauen können.  

Zudem wird das innovativste Start-up prämiert: Eine Jury aus Branchenexperten wählt danach aus, wer sich durch technologische Innovation, Marktwirkung und Skalierbarkeit am meisten hervorhebt. Der Preis soll ein Startschuss für aufstrebende Unternehmen sein, die die Zukunft der Heimtierbranche neu definieren wollen.

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Lesen Sie auch