Peter Maly, Rewe Group Vorstand und COO Rewe (links), und Marcel Bersch, Geschäftsführer von Zoo Royal. 
Peter Maly, Rewe Group Vorstand und COO Rewe (links), und Marcel Bersch, Geschäftsführer von Zoo Royal. 
pet plus

Zoo-Royal

Bereit für den stationären Rollout

Der Handelskonzern Rewe will ab dem kommenden Jahr Schritt für Schritt den Rollout seiner stationären Zoo-Royal-Märkte deutschlandweit umsetzen.
pet immer dabei – Lesen Sie, wo, wann und wie Sie wollen.
  • Print-Ausgabe direkt per Post
  • Ausgaben auch als E-Magazin
  • Immer verfügbar – auf PC und Mobil
  • Online-Archiv seit 1996
Abonnement Print & Online
Testangebot
Direkt weiterlesen

„Wir haben eine spannende Reise vor uns“, sagt Zoo-Royal-Geschäftsführer Marcel Bersch im Gespräch mit pet. Kurz zuvor hat die Rewe bekanntgegeben, ab 2026 weitere stationäre Zoo-Royal-Fachmärkte in ganz Deutschland an den Start zu bringen. „Seit der Eröffnung zeigen unsere vier Pilotmärkte im Raum Hamburg eine kontinuierlich positive Entwicklung, die unsere Erwartungen deutlich übertroffen hat. 

Unsere vier Pilotmärkte im Raum Hamburg eine kontinuierlich positive Entwicklung.
Marcel Bersch, Geschäftsführer Zoo Royal

Das bestätigen uns regelmäßige Kundenbefragungen, aber auch Bewertungen auf Google, bei denen wir besser als der Wettbewerb abschneiden“, erklärt Bersch. „Vor allem das moderne Laden-Layout, die Wohlfühlatmosphäre in den Märkten, unsere spannenden Services, aber auch die fachkundige Beratung vor Ort und die große Sortimentsvielfalt werden von den Kunden immer wieder als unsere Stärken genannt.“

Kundenfrequenz steigt

Diese Bewertung deckt sich weitgehend mit den Einschätzungen von zahlreichen Lieferanten, die Zoo Royal einen guten Job attestieren. Der erste Pilotmarkt war vor zweieinhalb Jahren in Norderstedt eröffnet worden. Es folgten in der Rewe-Region Nord drei weitere Zoo-Royal-Standorte in Hamburg (2) und Elmshorn. In den vergangenen zwei Jahren testete Zoo Royal dort Sortimente, Store-Layouts, Serviceangebote und Werbemittel, um das ideale Konzept für den nationalen Rollout zu entwickeln. Offenbar mit Erfolg: „Die Kundenfrequenz steigt nach den Eröffnungen kontinuierlich stark an. Regelmäßige Befragungen bestätigen zudem die hohe Zufriedenheit der Kunden mit der Sortimentsauswahl und der Marktgestaltung.“ Auch die durchschnittliche Höhe des Einkaufsbons liege über dem Branchendurchschnitt. „Unsere Pilotmärkte im Raum Hamburg haben eindrucksvoll bewiesen, dass Zoo Royal auch stationär als Marke der Rewe Group erfolgreich ist“, sagt Bersch. So sollen die Umsätze an den größeren Standorten wie Norderstedt bei ca. 5 bis 6 Mio. Euro liegen.

Ein Farbleitsystem in den Märkten soll den Kunden eine bessere Orientierung bieten, im Bild: der Pilotmarkt in Hamburg-Stellingen.
Ein Farbleitsystem in den Märkten soll den Kunden eine bessere Orientierung bieten, im Bild: der Pilotmarkt in Hamburg-Stellingen. (Quelle: Rewe, Zoo Royal)

Auch künftig wird das Sortiment von Markt zu Markt entsprechend der jeweiligen Kundenbedürfnisse variieren. Dabei sollen auch regionale Sortimente berücksichtigt werden – eine Strategie, die Rewe in ihren Lebensmittelmärkten bereits erfolgreich umsetzt. Serviceleistungen vor Ort wie Hundefriseure – Fell Spa ist bereits in Elmshorn und Norderstedt vertreten…

Zur Startseite
Lesen Sie auch