Zoomark

Industrieumfrage

Ein Jahr voller Möglichkeiten

Vielversprechend, spannend und herausfordernd – eine ­besondere Mischung liegt in diesem Jahr bei den Herstellern in der Luft. Die Zoomark wird auf ein Neues zeigen, was in der ­Heimtierbranche steckt!

Endlich wieder Zoomark: Neue Produkte entdecken, Erfahrungen austauschen, was war und was kommt Gespräche, Trends finden – rund um die Messe läuft die Heimtierbranche zur Hochform auf und präsentiert ihr geballtes Know-how.  

Die Messezeit ist aber auch immer ein Stimmungsbarometer. Wenn die Zoomark beginnt, hat das Jahr 2025 schon an Fahrt aufgenommen. Nicht nur auf die Messe wurde schon viele Monate zuvor hingearbeitet wird, auch in den Unternehmen hat sich bereits einiges Umsatzweisendes getan. pet hat bei Industrieteilnehmern nachgefragt. 

Barometer zeigt Zufriedenheit

Wie sind sie in 2025 gestartet? Entwickelten sich ihre Umsätze zu Jahresbeginn wunschgemäß? So vielfältig wie die Branche ist, hätten die Antworten der Branchenkenner doch nicht klarer ausfallen können. Von sehr gut, über positiv bis außerordentlich zufrieden, spiegeln sie die aktuelle Stimmung wider. Viele konnten sogar ein Wachstum verzeichnen. „Wir sind mit dem Start in das Jahr 2025 außerordentlich zufrieden und konnten bereits in den ersten beiden Monaten ein starkes Wachstum verzeichnen. Unsere Problemlöser-Produkte sind weiterhin stark am POS vertreten und wir beobachten eine hohe Nachfrage unserer Marken“, erklärt Eric Peters, Geschäftsführer der Firma Ardap Care.

Mit Motivation und nachhaltigem Wachstum ist das Unternehmen nicht allein. „Es hat sich wieder einmal ausgezahlt, auf Qualität und patentierte Innovationen zu setzen“, berichtet Roland Primus, CEO von Curli von den neuen Produkten und setzt auf Alleinstellungsmerkmale. Mit klaren und gezielten Positionierungen ein Marktsegment bespielen – für das Unternehmen ein Erfolgsrezept. Die patentierten Lösungen, mit denen Curli seinen Partnern und Kunden auch langfristig eine Sicherheit hinsichtlich des eigenen Portfolioaufbaus gebe, würden sicherlich eine ausschlaggebende Rolle spielen. Denn gerade in den aktuellen Zeiten, merke man , dass sichere Lösungen und Investments gesucht seien, so Primus.  

Vertrauen in Marken zeigt sich durch die Beständigkeit der Kunden. Eine gute Basis, um auch mit Neuigkeiten im Warenkorb der Kunden zu landen. Die positive Umsatzentwicklung „ist zum Teil auf unser Rebranding zurückzuführen, das mit einer Neugestaltung unserer Markenpräsenz und eines frischen Designs verbunden ist. Zusätzlich haben wir in dieser Zeit auch neue Produkte eingeführt, was das Interesse und die Nachfrage nach unserem Sortiment verstärkt hat“, berichtet Anika van der Lee, Marketing-Leiterin bei Sera.  

Verschiedene thematische Schwerpunkte zum Jahreseinstieg, die jedoch allesamt optimistisch für die positive Entwicklung im weiteren Jahresverlauf stimmen. Der Markt ist bereit für Anpassungen, Neuerungen und Trends!

Eric Peters (Ardap Care)
Eric Peters (Ardap Care) (Quelle: Ardap Care)
Roland Primus (Curli)
Roland Primus (Curli) (Quelle: Curli)
Rafael Rybandt (Green Petfood)
Rafael Rybandt (Green Petfood) (Quelle: Green Petfood)
Anika van der Lee (Sera)
Anika van der Lee (Sera) (Quelle: Sera)

Prognosen deuten Zukunft

Wie kann sich ein Jahr, das so stark gestartet ist, weiterentwickeln? Hinsichtlich der Prognose zeigen die Unternehmen gemischte Umgangsweisen mit der Ist-Situation, von positiv, bevor das Gegenteil bewiesen ist, bis hin zu vorsichtig optimistisch.  

Was auf jeden Fall feststeht: Der Themenball wird von der Industrie auch in Richtung Fachhandel gespielt. Erwartungen an eine Marke bei Partnern und Kunden zu erfüllen, die Marktpräsenz mit starken Partnern weiter ausbauen, eine gezielte Marktansprache sowie ein gut aufgestellter stationärer Handel birgt für die Unternehmen der befragten Experten großes Potenzial.  

Aber es gibt auch ganz unternehmensspezifische Prognosen: „Die Neupositionierung unserer Marke, das überarbeitete Design und die Erweiterung unserer Zielgruppe eröffnen uns neue Chancen. Zudem wächst die Nachfrage nach zukunftsfähiger und gesunder Tiernahrung stetig“, erklärt Rafael Rybandt, Brandlead bei Green Petfood.

Van der Lee gibt zu bedenken, dass die Marktentwicklung durch externe Faktoren wie wirtschaftliche Unsicherheiten oder Veränderungen im Konsumverhalten beeinflusst werden könnte. Sie bleibe dennoch zuversichtlich, dass die strategischen Maßnahmen, wie die Erweiterung der Produktlinien und die Optimierung der Marktansprache seitens Sera, zu einer stabilen Entwicklung im Jahr 2025 führen werde.  

Primus hält sich beim Blick Richtung Zukunft an gegebene Fakten: Ihm sei klar, dass derzeit vieles davon abhängig ist, wie sich die weltpolitische Lage weiterentwickele. Das gilt es seiner Meinung nach sachlich zu beobachten, gesamtheitlich zu analysieren und realistisch zu bewerten. Es gäbe für ihn keinen Grund, nicht auch weiter positiv in die Zukunft zu blicken.

Vielfalt bietet Möglichkeiten

Ob die Industrieunternehmen heute schon verraten, was dieses Jahr in Sachen Produkte und Konzepte noch auf der Agenda steht? Aber sicher, sie lassen sich in die Karten schauen. Branchenkenner wie Ardap Care sind stets wachsam, analysieren den Markt genau und stehen in engem Austausch mit ihren Partnern, um neue Trends, Ideen und Lösungen zu identifizieren. „Ein besonders bedeutendes Projekt ist die Einführung unseres neuen Ardap-Konzepts für den Fachhandel, das den Händlern hilft, neue und bestehende Marktpotenziale optimal zu nutzen“, heißt es seitens Peters, der darüber hinaus auf groß angelegte Vermarktungskonzepte am POS setzen möchte.  

Dass es auch auf starke, verlässliche Partnerschaften ankommt, zeigt jedes erfolgreiche Business: „Wir werden unser Portfolio, mit dem wir am Markt eine sehr gute Marktposition bezogen haben, weiter vertiefen“, erklärt Primus. Bei Curli sei man auf das weltweite Partnernetzwerk stolz, würde dieses entsprechend pflegen, weiter in die Partnerschaften und Distributionen investieren und mit attraktiven Tools unterstützen. Denn besondere Shoppingerlebnisse machen die Marken erlebbar.  

2025 sei bei Green Petfood ein wichtiges Jahr, erklärt Rybandt seinen Fokus: „Nach mehr als zehn Jahren planen wir einen umfassenden Relaunch inklusive Neupositionierung. Dazu gehören ein neues und modernes Verpackungsdesign, zusätzliche Verpackungsformate, innovative Produkte und eine überarbeitete Kommunikationsstrategie.“ Und bei Sera bewegen sich die Jahresplanungen ebenfalls in frischen Fahrwassern, denn im Jahr 2025 soll es Neuerungen im Bereich der Produkte und Konzepte geben. Nachdem das Teichpflegesortiment bereits im neuen Design und mit erweiterten Produkten erglänzt, folgt auch das Zierfischfuttersortiment mit einem Relaunch samt neuer Produkte.

Produkte auf die Bedürfnisse des Kunden abzustimmen, Erweiterungen und Anpassungen des Portfolios, Sortimente stärken – ist dem professionellen Tatendrang noch etwas hinzuzufügen? „2025 bleibt ein aufregendes Jahr mit vielen Entwicklungen, auf die wir uns freuen“, stimmt Peters zu. Und auch bei Green Petfood ist man bereit die Worte mit Taten zu belegen: „Wir freuen uns besonders darauf, diese Entwicklungen auf der Zoomark in Bologna zu präsentieren!“.

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Lesen Sie auch