Ceva Santé Animale mit Sitz im südwestfranzösischen Libourne ist weltweit der fünfgrößte Veterinärkonzern, der mit einem Jahresumsatz von 1,1 Mrd. Euro in 2017 und über 5.500 Mitarbeitern in 45 Ländern präsent ist. Erhältlich sind die Firmenprodukte für Heim- und Nutztiere in über 110 Ländern. In diesem Jahr feiert das Unternehmen sein 20-jähriges Bestehen.
Start im Fachhandel mit "Feliway" und "Adaptil"
Ceva ist bereits in allen Tierarztpraxen mit einer Bandbreite von verschreibungspflichtigen und auch gut eingeführten freiverkäuflichen Produkten etabliert. 2013 entschloss sich Ceva, die Blockbuster der freiverkäuflichen Verhaltensprodukte im Zoofachhandel anzubieten, die Hunden und Katzen in Stress- und Angstsituationen helfen sollen.
Mit seinen Verhaltensprodukten "Feliway" und "Adaptil" entwickelte das Unternehmen für den Zoofachhandel einen völlig neuen Kompetenzbereich, der, da ist sich Ceva sicher, jetzt, aber auch für die Zukunft ein erhebliches Marktpotenzial bietet. Bei allen Produkten handelt es sich um einfach anwendbare Problemlöser für Hunde und Katzen mit, so betont Ceva, hoher Kundenzufriedenheit, die für eine Vielzahl an Anwendungsbereichen verwendet werden können: Stressige Veränderungen wie Umzug und Transport oder die Eingewöhnung von Hunden und Katzen im neuen Zuhause, aber auch Ängste bei Geräuschen wie einem Gewitter oder Silvester - um nur ein paar Beispiele zu nennen.
Alle Ceva-Produkte, ob freiverkäuflich oder verschreibungspflichtig, werden in den 13 firmeneigenen Forschungszentren entwickelt und in den 20 Produktionsstätten des Unternehmens hergestellt. Fast alle Produkte sind patentiert. Für Ceva stellt diese feste wissenschaftliche Grundlage eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg ihrer Produkte dar.
Betreuung der Partner
In kurzer Zeit gelang es Ceva, deren deutsche Filiale sich mit insgesamt 97 Mitarbeitern in Düsseldorf befindet, in allen führenden Handelsgruppen und bei den führenden Großhändlern gelistet zu werden. Das sichert dem Unternehmen eine hohe Reichweite im Fachhandel. Unter Leitung von Marc Reichhold, dem Business Unit Manager Online & Retail, umfasst das deutsche Zoofachhandelsteam mittlerweile über zehn spezialisierte Mitarbeiter, darunter drei Key Account Manager und ein Vertriebsleiter, die einen engen Kontakt zum Fachhandel pflegen. Zur Betreuung der Handelspartner gehört auch eine intensive Fachberatung des Verkaufspersonals am POS sowie regelmäßige Schulungen.