Knapp die Hälfte der im Juli befragten 500 Konsumentinnen und Konsumenten gaben an, aktuell Anschaffungen zu verschieben. Gründe hierfür sind immer noch Ängste und Sorgen um die finanzielle Zukunft, die unverändert bei rund 30 Prozent der Befragten vorherrschen. Über alle Branchen hinweg haben Konsumenten weniger Geld ausgegeben als noch vor der Corona-Krise. Bei vielen Konsumenten wird auch das eigene Einkaufsverhalten reflektiert: 47 Prozent der Befragten haben gemerkt, dass sie gar nicht so viele Produkte benötigen. Dies treffe auch auf jüngere Konsumenten zu, so der IFH Köln.
IFH Köln
Zurückhaltung beim Konsum

Knapp die Hälfte der im Juli befragten 500 Konsumentinnen und Konsumenten gaben an, aktuell Anschaffungen zu verschieben. Gründe hierfür sind immer noch Ängste und Sorgen um die finanzielle Zukunft, die unverändert bei rund 30 Prozent der Befragten vorherrschen. Über alle Branchen hinweg haben Konsumenten weniger Geld ausgegeben als noch vor der Corona-Krise. Bei vielen Konsumenten wird auch das eigene Einkaufsverhalten reflektiert: 47 Prozent der Befragten haben gemerkt, dass sie gar nicht so viele Produkte benötigen. Dies treffe auch auf jüngere Konsumenten zu, so der IFH Köln.