"Wir sind das erste Unternehmen der Branche, das die Herstellung von Tieraccessoires mit sozialem Engagement verbindet und sich damit für die gesellschaftliche und berufliche Integration von Menschen mit Behinderung einsetzt", erklärt Firmengründerin Simone Rosner.
Näpfe, Spielzeug und Accessoires, hochwertig, funktional, langlebig und umweltgerecht - die Produkte von Treusinn richten sich an Tierliebhaber, die nachhaltig und fair, aber auch stilvoll einkaufen wollen. Die Artikel des Sortiments werden in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung in Handarbeit hergestellt: "Die Gesundheit und Sicherheit der Hunde und Katzen stets im Blick, verwenden wir nur beste Materialien, die für Mensch und Tier bestens verträglich sind", führt Simone Rosner weiter aus. "So entstehen authentische Produkte von großer Wertigkeit, die man guten Gewissens kaufen kann und mit denen man nicht nur seinem Tier etwas Gutes tut."
Handwerkskunst
Treusinn zeigt mit der Kollektion, dass es auch im Heimtierbereich möglich ist, schöne Produkte auf nachhaltige und umweltgerechte Art und Weise herzustellen und mit sozialem Engagement zu verbinden. Die Produkte werden in bisher 13 sozialen Manufakturen zwischen Rosenheim und Kiel von Hand gefertigt. Fließbandarbeit wird bei Treusinn nicht verfolgt, denn in den sozialen Werkstätten darf jeder Mitarbeiter sein eigenes Tempo bestimmen. Leistungsdruck und feste Arbeitszeiten gibt es nicht.
Ali Express wächst mit Heimtierprodukten
Ali Express, ein Teil der global tätigen Alibaba International Digital Commerce Group, hat am 30. März mit den so genannten Sunday Deals …
Das 2015 gegründete Unternehmen bevorzugt bei seiner Produktion Materialien von heimischen Lieferanten. Wo immer es möglich und sinnvoll ist, werden nachwachsende Rohstoffe verwendet. "Die Hölzer stammen aus einem nachhaltig bewirtschafteten Wald in Nordrhein-Westfalen, Wolle und Filz kommen aus Bayern und das Steingut aus dem Westerwald", erklärt Simone Rosner weiter.Die hohe Qualität der eingesetzten Materialien und die traditionelle Handwerkskunst seien ihr zufolge ausschlaggebend für die Langlebigkeit der Treusinn-Produkte, an denen Mensch und Tier lange Freude haben sollen.

Liebevolle Handarbeit statt billiger Massenware, soziales Engagement statt Fließbandarbeit.