pet plus

Gefahr von außen

Seit kurzem ist eine Petition beim Bundestag anhängig, die sich gegen ein gesetzliches Verbot der Exotenhaltung ausspricht. Eigentlich eine gute Sache. Doch kann sie der Heimtierbranche wirklich nützen? Eine Einschätzung von Steffen Hellner.
pet immer dabei – Lesen Sie, wo, wann und wie Sie wollen.
  • Print-Ausgabe direkt per Post
  • Ausgaben auch als E-Magazin
  • Immer verfügbar – auf PC und Mobil
  • Online-Archiv seit 1996
Abonnement Print & Online
Testangebot
Direkt weiterlesen
Da es keine aktuelle Gesetzgebungsvorlage in diese Richtung gibt, ist diese Petition mehr ein verzweifelter Hilferuf als ein wirkungsvolles Instrument. Denn die Gegner der Exotenhaltung werden nicht müde, Einfluss auf die Politik auszuüben. In Brüssel existierte bereits 2011 ein Entwurf zu einer Positivliste mit „30 Arten übergreifend“. Dieser konnte jedoch durch direkte Konsultationen seitens engagierter Kreise der Heimtierbranche ad acta gelegt werden – vorläufig. Die Gegner jeder privaten Exotenhaltung wollen uns Tierhalter und den Handel zum Sündenbock für diverse Probleme machen: In der EU zum Beispiel für die Schäden durch Neophyten und Neozoen. Für deren Freisetzung sind jedoch fast immer andere Gruppen verantwortlich, wie zum Beispiel die Pelztierzucht oder der internationale Frachtverkehr mit Einschleppung von Fischen durch Frachtschiffe oder den chinesischen Marienkäfer durch Holzimporte. Sogar die Wissenschaft versucht, die Schuld an der weltweiten Verschleppung der Amphibienseuche Chytridiomykose auf den Tierhandel abzuwälzen. Dabei stammt der Chytridpilz ursprünglich aus Ostafrika und wurde mit dem Zwergkrallenfrosch, der weltweit als Versuchstier zu Millionen gezüchtet wurde, rund um den Globus verbreitet. Ein langer Kampf Weil wir Tierhalter ein niedriges Organisationsniveau haben und uns lieber mit unseren Tieren beschäftigen, als den politischen Diskurs zu betreiben oder fundierte Öffentlichkeitsarbeit, sind wir ein leichtes Ziel für dogmatische Berufsverbieter und Heilsverkünder. Dieser Kampf läuft seit über 30 Jahren. Eine Gruppierung wie Pro Wildlife hat mit einer Handvoll Leuten die Gesetzgebung zur Haltung gefährlicher Tiere praktisch im Alleingang bestimmt. Sie benutzen moderne PR und sind erstklassig finanziert und vernetzt. Unsere Gemeinschaft dagegen besteht aus untereinander zerstrittenen Verbänden, hat nur einen minimalen Organisationsgrad und ist zudem kaum vernetzt in Politik und Medien. Ich persönlich weise seit Jahren darauf hin, dass unser Hobby und auch vielfach die berufliche Existenz permanent auf dem Spiel stehen. Als Reaktion kam von Verbänden wie Unternehmern und Liebhabern fast immer nur die Antwort, dass das völlig unvorstellbar sei. Doch mangelnde Vorstellungskraft ist kein Argument für unsere Gegner und die Gesetzgeber. Jetzt scheinen ein paar wach geworden zu sein. Agieren statt reagieren Was wir brauchen, ist eine übergeordnete Institution, die europaweit aktiv ist. Getragen von den Liebhabern, dem Handel, der…
Zur Startseite
Mehr zum Thema
Lesen Sie auch