Der Hund stellt die Katze immer mehr in den Schatten. Diesen Eindruck gewinnt man, wenn man die Zahl der Neuheiten für den Hund mit denen für die Katze vergleicht. Die wichtigsten Trends innerhalb der Tiernahrung - getreidefrei, natürlich, Bio, Snacks - entfalten sich erst in Futtermitteln für den Hund, bevor sie sich in abgeschwächter Form auch auf Katzennahrung erstrecken.
Der Hauptgrund für diese Entwicklung liegt in dem verwöhnten Gaumen der Katze. Während, salopp gesagt, ein Hund ein Allesfresser ist, ist die Katze sehr wählerisch. Das stellt manchen Tiernahrungshersteller vor große Probleme, denn wenn die von ihm produzierte Nahrung dem ausgefallenen Geschmack der Katze nicht genüge tut, ist der Misserfolg auch im Handel vorprogrammiert.
Umgekehrt lässt sich aber auch sagen, dass sich ein erfolgreiches Katzennahrungsprodukt längst nicht so leicht kopieren lässt wie etwa ein Hundefutterprodukt.
Fachhandel wächst bei Nassnahrung
Im Fachhandel hat sich das Segment Katzennahrung schon immer sehr schwer getan. Das zeigt auch ein Blick auf die Marktdaten. In dem Zeitraum zwischen September 2013 und August 2014 erwirtschafteten Lebensmittelhandel und Drogeriemärkte mit Katzennahrung einen Umsatz von 1,163 Mrd. €. Im gleichen Zeitraum kam der Bereich Non-Grocery gerade mal auf ein knappes Viertel dieser Umsatzsumme.
Vorzeigemarkt in Reutlingen
Rund vier Monate Bauzeit haben die Macher von Kölle Zoo genutzt, um aus einer alten Papierfabrik einen Vorzeigemarkt mit 1.900 m² Fläche zu machen. Es …
Lange Zeit suchte der Fachhandel sein Heil in der Trockennahrung. Einigen Marken gelang es auch, mit ihren Produkten die Katzenhalter davon zu überzeugen, dass Trockennahrung - anders als der Ruf - schmackhaft sein kann, wenn die Rezeptur stimmt. Im Untersuchungszeitraum ist aber der Umsatz mit Trockennahrung nach IRI-Informationen deutlich gefallen, sowohl im Lebensmittelhandel als auch im Fachhandel.
Alles andere als Rückenwind für das Segment Katzentrockennahrung lieferte eine Untersuchung der österreichischen Partnerzeitschrift der Stiftung Warentest "Konsument", die zu dem in der Branche schwer nachvollziehbaren Urteil kam, dass Trockennahrung als Alleinfutter nicht taugt. Die Begründung: Bekämen Katzen nur Trockenes zu fressen, nähmen sie oft nicht genug Flüssigkeit auf. In der Tiernahrungsbranche löste diese Meinung vor allem Kopfschütteln aus.
Zunehmend besser entwickelt sich im Fachhandel Katzennassnahrung. Das hat nicht zuletzt…