Herr Wolf, warum ist eine Tierkrankenversicherung für einen Tierhalter sinnvoll?
Eine Tierkrankenversicherung bietet Tierhaltern finanzielle Sicherheit und schützt sie vor unerwarteten hohen Tierarztkosten. Tiere können plötzlich krank werden oder sich verletzen und die Behandlungskosten schnell in die Höhe schießen lassen. Mit einer Versicherung stellen Tierhalter sicher, dass ihr Haustier die bestmögliche medizinische Versorgung erhält, ohne sich um die Kosten sorgen zu müssen.
Wieviel Prozent aller deutschen Tierhalter hat derzeit eine Tierkrankenversicherung abgeschlossen?
Laut einer Umfrage von Nordlight Research aus 11/2022 haben etwa 30 Prozent aller Hundehalter und 23 Prozent aller Katzenbesitzer derzeit eine Tierkrankenversicherung abgeschlossen
schneidet Deutschland in Bezug
auf die Verbreitung von Tierkrankenversicherungen eher mittelmäßig ab.
Im internationalen Vergleich schneidet Deutschland in Bezug auf die Verbreitung von Tierkrankenversicherungen eher mittelmäßig ab. In einigen Ländern, insbesondere in Skandinavien, ist die Durchdringung von Tierkrankenversicherungen deutlich höher. Zum Beispiel haben in Schweden etwa 90 Prozent der Hunde und 50 Prozent der Katzen eine Krankenversicherung. In Großbritannien liegt die Durchdringung bei etwa 70 Prozent für Hunde und Katzen. In den USA ist der Markt für Tierkrankenversicherungen ebenfalls wachsend, jedoch liegt die Durchdringung bei unter 10 Prozent.
Warum hat die Nachfrage nach Tierkrankenversicherungen in Deutschland gerade in letzter Zeit so stark zugenommen?
Mit Änderung der Gebührenordnung für Tierärzte sind die Kosten für die Tierarztbehandlung eines Haustiers massiv gestiegen. In Deutschland leben ca. 16,7 Mio. Katzen und 10,3 Mio. Hunde. Die Bereitschaft der Tierhalter ist groß, in die Ernährung und Pflege ihrer Tiere zu investieren und hier mittels einer Tierkrankenversicherung entsprechend vorzusorgen. Es haben aber bei weitem noch nicht alle Besitzer eines Hundes oder einer Katze einen solchen Vertrag abgeschlossen. Das Potenzial dieses Marktes ist demnach groß. Hier ergeben sich enorme Chancen für die Heimtierbranche, das Angebotsportfolio für ihre Kunden durch eine Kooperation mit einem Versicherer zu erweitern und einen zusätzlichen Service anbieten zu können und eine weitere Einnahmequelle zu generieren.
Welche Vorteile ergeben sich für ein Unternehmen der Heimtierbranche aus dem Vertrieb einer Tierkrankenversicherung im Rahmen einer solchen Kooperation?
Eine Partnerschaft mit einem Versicherer ermöglicht es, von deren Expertise und Ressourcen zu profitieren. Darüber hinaus bietet der Vertrieb von Tierkrankenversicherungen als zusätzliches Geschäftsfeld für Tierärzte, Zoofachhandlungen oder andere Tierdienstleister einen zusätzlichen Umsatz sowie einen wertvollen Service für die Kunden. Dies steigert wiederum deren Kundenbindung.

Und welche Vorteile ergeben sich hier im Speziellen aus einer Kooperation mit der Zurich Gruppe Deutschland bzw. DA Direkt?
Partnerschaften sind ein wesentliches Element unserer Unternehmensstrategie. Wir verfügen über eine langjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit großen Partnern wie Fressnapf. Als digitaler Player bietet DA Direkt mit starker Expertise maßgeschneiderte Produkte sowie einen hervorragenden Service im Leistungsfall. Wir unterstützen unsere Partner in der Kundenansprache, so dass die Integration der Tierkrankenversicherung mit geringem Aufwand möglich ist.
Wie funktioniert die Zusammenarbeit genau? Ist das kompliziert?
Nein, im Gegenteil! Für den einfachen, digitalen Versicherungsabschluss stellen wir die entsprechenden Abschlussstrecken zur Verfügung. Die Kunden können dann den Abschluss ganz einfach und bequem über einen entsprechenden QR-Code bzw. Link tätigen. Umfangreiches Informations- und Marketingmaterial für den POS stellen wir ebenfalls bereit.
Wie können denn die Tierhalter von einer Partnerschaft ihres bevorzugten Zoofachgeschäfts und DA Direkt profitieren?
Die Kunden können sich einfach direkt und digital über die Vorteile und die Tarife unserer Tierkrankenversicherung informieren und den Vertrag online mit ein paar Klicks abschließen. Über unsere Service-Kanäle beraten wir auch gerne persönlich. Dies stellt sicher, dass die Tierhalter gut informiert sind und die richtige Entscheidung für die Gesundheit ihres Tieres treffen.
Krankheiten treten gehäuft vor allem mit zunehmendem Alter eines Heimtiers auf. Muss der Tierhalter dann mit massiven Preiserhöhungen bei der Tierkrankenversicherung rechnen?
Bei der Tierkrankenversicherung der DA direkt richtet sich die Höhe des Beitrages nach der Rasse des versicherten Tieres und ist nach Altersstufen gestaffelt. Erreicht das versicherte Tier die nächste Altersstufe, ist von Beginn des folgenden Monats an der für diese Altersstufe gültige Beitrag zu zahlen. Ab einem Alter von sechs Jahren gibt es keine weiteren altersbedingten Beitragsanpassungen mehr. Wichtig hierbei ist jedoch auch, dass sich die Höhe des Beitrages insgesamt nach der gewählten Versicherungsleistung richtet. Die Beiträge sind im Tarifblatt dargestellt.